Aleksej

Aleksej
Aleksẹj,
 
russischer Herrscher:
 
 1) Aleksẹj Michạjlowitsch, Zar (1645-76), * Moskau 29. 3. 1629, ✝ ebenda 8. 2. 1676, Sohn des Zaren Michail Fjodorowitsch, Vater Peters I., des Großen; gewann von Polen die Ukraine links des Dnjepr mit Kiew (1654) sowie im Waffenstillstand von Andrussowo (1667) die Gebiete von Smolensk, Tschernigow und Sewersk und dehnte die russische Herrschaft in Sibirien bis an die Grenzen Chinas aus. Aleksej kodifizierte die überlieferten Gesetze 1649 im »Uloschenije« (Gesetzbuch), mit dem die Leibeigenschaft der Bauern festgeschrieben wurde. Den Patriarchen Nikon, dessen Kirchenreformen (seit 1653) zur Abspaltung der Altgläubigen (Raskolniki) führten, ließ er 1666/67 durch eine Synode seines Amtes entheben. Während seiner Herrschaft kam es zu zahlreichen Aufständen (u. a. 1667/70-71 unter S. Rasin). Wirtschaftspolitisch förderte er die einheimischen Kaufleute und beschränkte den Binnenhandel der Ausländer.
 
 
J. T. Fuhrman: Tsar Alexis (Gulf Breeze, Fla., 1981);
 P. Longworth: Alexis, Tsar of all the Russians (London 1984).
 
 2) Aleksẹj Nikolạjewitsch, Thronfolger, * Sankt Petersburg 12. 8. 1904, ✝ Jekaterinburg 16./17. 7. 1918, Sohn Kaiser Nikolaus' II.; litt an der Bluterkrankheit; wurde zusammen mit der Zarenfamilie von den Bolschewiki ermordet.
 
 
A. Summers u. T. Mangold: Zarenmord. Das Ende der Romanows (a. d. Engl., 1977).
 
 3) Aleksẹj Petrọwitsch, Thronfolger (Zarewitsch), * Moskau 28. 2. 1690, ✝ Sankt Petersburg 7. 7. 1718, Sohn Peters des Großen und dessen erster Gemahlin Eudoxia Lopuchina. Unter geistlichem Einfluss erzogen, hatte Aleksej keinen Sinn für die Reformen seines Vaters und für militärische Aufgaben, weshalb er in einen schweren Konflikt mit Peter dem Großen geriet. 1716 floh er nach Österreich, wo die Regierung seines Schwagers (Karl VI.) ihm Asyl gewährte, 1717 nach Neapel. Nach seiner durch Versprechungen erreichten Rückkehr enterbt und am 5. 7. 1718 zum Tode verurteilt, starb Aleksej wohl an den Folgen der Folter in der Peter-und-Paul-Festung. Aus seiner 1711 geschlossenen Ehe mit Charlotte von Braunschweig-Wolfenbüttel stammt Kaiser Peter II.
 
 
R. K. Massie: Peter d. Gr. Sein Leben u. seine Zeit (a. d. Amerikan., 39.-41. Tsd. 1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aleksej Borovitin — Naissance 14 février 1954 Kirovsk Nationalité Union soviétique Profession Sauteur à ski …   Wikipédia en Français

  • Aleksej Jelačić — (Serbian Cyrillic: Алексеј Јелачић) (January 10 1892, Kiev ?, Soviet Union) was a serbian historian.The senior lecturer of the Kiev University (1918). Has emigrated to Yugoslavia. The doctor of philosophy University of Ljubljana (1924). The… …   Wikipedia

  • Aleksej Aleksandrov — Infobox chess player playername = Aleksej Aleksandrov |caption= birthname = Aleksej Aleksandrov country = BLR datebirth = birth date and age|1973|05|11 placebirth = Belarus datedeath = placedeath = title = Grandmaster rating = 2614 peakrating =… …   Wikipedia

  • Aleksej Aleksandrov — Alexei Alexandrow (russisch Алексей Александров; weißrussisch Аляксей Аляксандраў/Aljaksej Aljaksandrau; engl. Alexei Alexandrov; * 11. Mai 1973) ist ein weißrussischer Schachmeister der Weltelite. Seinen ersten internationalen Erfolg feierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksej Aleksandrovic Radakov — Alexei Alexandrowitsch Radakow (* 1877 in Wjatka; † 1942 in Tbilisi) war ein sowjetischer Karikaturist. Rosta Fenster von Radakow: Wissen sprengt die Ketten der Versklavung …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksej Viktorovič Ščusev — Portrait von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew des Malers Mikhail Nesterov Alexei Wiktorowitsch Schtschussew (rum. Aleksei Victorovici Şciusev, russisch Алексей Викторович Щусев, wiss. Transliteration Aleksej Viktoro …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksej Ščusev — Portrait von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew des Malers Mikhail Nesterov Alexei Wiktorowitsch Schtschussew (rum. Aleksei Victorovici Şciusev, russisch Алексей Викторович Щусев, wiss. Transliteration Aleksej Viktoro …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksej Ivanowitsch Markuschewitsch — Alexei Iwanowitsch Markuschewitsch (russisch Алексей Иванович Маркушевич, wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Markuševič; * 2. April 1908 in Petrosawodsk; † 7. Juni 1979 in Moskau) war ein russischer Mathematiker und Mathematikhistoriker. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksej N. Arbuzov — Alexei Nikolajewitsch Arbusow (russisch Алексей Николаевич Арбузов; * 13.jul./ 26. Mai 1908greg. in Moskau; † 20. April 1986 ebd.) war ein sowjetisch russischer Dramatiker. Großen Erfolg hatte sein Stück Irkutsker Geschichte (1959), das 1961… …   Deutsch Wikipedia

  • Aleksej Pawlowitsch Okladnikow — Alexei Pawlowitsch Okladnikow (russisch Алексей Павлович Окладников; * 20. Septemberjul./ 3. Oktober 1908greg. in Konstantinowschtschina, heute Distrikt Schigalowski, Oblast Irkutsk; † 18. November 1981 in Nowosibirsk) war ein russischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”